Ist Ihre häusliche Zahnhygiene für oder gegen Ihre Implantate?
Damit Ihre neuen Zähne langfristig gesund bleiben, ist eine sorgfältige Pflege essenziell. Nach der All-on-4®-Behandlung erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zur optimalen Reinigung und Pflege zu Hause: SOLO-Zahneinigung-Konzept.
Neben der täglichen Mundhygiene empfehlen wir zusätzlich zwei- bis dreimal jährlich eine professionelle Implantat-Reinigung in unserer Praxis.
1-3 Tage nach All-on-4 | Zähne nicht putzen! 3-4 Mal Mundspülung mit Chlorhexidin empfohlen. Wirkt antibakteriell. |
ab. dem 4 Tag nach der All-on-4 | Mit weicher Zahnbürste anfangen zu putzen. |
ab dem 14. Tag nach der All-on-4 | Weiche Zahnbürste + Interdentalbüsrte für Implantate |

Die ersten drei Tage nach der All-on-4 Implantation sollten Sie Ihre Zähne in Ruhe lassen und nicht putzen. Dafür drei bis vier Mal täglich eine Mundspülung mit dem Wirkstoff Chlorhexidin verwenden. Chlorhexidin wirkt antibakteriell.
Nach 4 Tage kann man mit einer besonders weichen Zahnbürste (Fox) Zähne wieder putzen. Wichtig: den Bereich um das neue Implantat herum auszusparen.
Ab dem 14. Tag nach dem All-on-4 Implantieren bzw. nach dem Ziehen der Fäden weiterhin eine weiche Zahnbürste verwenden, aber es gibt kaum mehr Einschränkungen.
Nach 4 Wochen kann zum Reinigen der Zahnzwischenräume auch wieder täglich Zahnseide zum Einsatz kommen.
Professionelle Reinigung & Kontrolle – So bleibt Ihr Zahnersatz sicher
Im Rahmen der professionellen Implantat-Pflege führen wir folgende Schritte durch:
- Abschrauben des Zahnersatzes – für eine gründliche Reinigung der Implantate
- Säuberung von Implantaten & Zahnersatz – zur Entfernung von Belägen und Bakterien
- Untersuchung des Zahnfleischs – Früherkennung möglicher Entzündungen
- Überprüfung der Verschraubung – ggf. Austausch einzelner Schrauben für sicheren Halt
- Wiedereinsetzen des Zahnersatzes – für perfekten Sitz und Funktion
Diese regelmäßige Kontrolle ist besonders wichtig, um Entzündungen frühzeitig zu erkennen und eine Periimplantitis (Implantatentzündung), die langfristig zu Implantatverlust führen kann, zu verhindern.

Bei Ihrem ersten Solo-Prophylaxe-Termin erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in das Konzept „Solo-Prophylaxe“, die Ihnen die Putztechnik erläutert und auch vorführt. Die Putztechnik basiert darauf, dass jeder einzelne Zahn, sowie jeder Zahnzwischenraum gereinigt wird.
Das Putzen mit einer herkömmlichen Zahnbürste ruft Putzdefekte mit Zahnfleischrückgang und Heiß-Kalt-Empfindlichkeiten hervor. Bei Verwendung einer elektrischen Zahnbürste werden diese Prozesse sogar beschleunigt.
Um diese Putzdefekte zu verhindern, kommt im ersten Schritt der Solo-Prophylaxe die Fox 10 Zahnbürste zum Einsatz.
Diese Zahnbürste ist deutlich weicher als herkömmliche Zahnbürsten aus dem Einzelhandel und verfügt zusätzlich über deutlich kürzere (10mm anstatt 16mm oder mehr) Borsten.
Hierdurch wird der Druck auf das Zahnfleisch, während des Putzens, vollständig vermieden, allerdings verbleiben somit noch Belagsreste am Zahnhals. Diese werden im zweiten Schritt mit der Swing-Bürste entfernt.

Für jede Zwischenraum-Lücke gibt es eine farbige (der jeweiligen Größe entsprechende) Bürste – die sogenannten SOLO-Stix. Der Zahnzwischenraum ist wie eine bauchige Flasche mit beidseitigem Flaschenhals geformt, deshalb können die Bakterien dort mit Zahnseide nicht ohne weiteres und vollständig entfernt werden. Bei der SOLO-Prophylaxe werden zunächst Ihre Zahnzwischenräume vermessen. Unsere speziell geschulten Prophylaxe-Mitarbeiterinnen wählen dann für jeden Zwischenraum die passende Bürstengröße (SOLO Stix) aus. SOLO Stix gibt es in 11 aufeinander abgestimmten Größen. Die Farbe der Bürste wird dann auf Ihrer Gebisskarte eingetragen, um Ihnen die Anwendung und Übung zuhause zu erleichtern. So können SOLO Stix die Bakterien in den kurvigen Zwischenräumen sehr effektiv nach dem Flaschenbürsten-Prinzip beseitigen.
(richtige) SOLO-Zahnputztechnik.
Vereinfacht kann man die SOLO-Putztechnik folgendermaßen beschreiben:
- Reinigung der Zahnglattflächen mit der Fox10 Zahnbürste
- danach folgt die Reinigung der Zahnzwischenräume mit den SOLO-Stix;
- mit einer SWING-Bürste wird anschließend der restliche Zahnhals Zahn für Zahn einzeln gereinigt;
- am Schluss mit Wasser oder Mundwasser ausspülen und fertig!
Die Putztechnik wird auch nicht bis zu 3-mal täglich, sondern nur einmal alle 24 Stunden angewendet.
Bei Ihrem ersten SOLO-Prophylaxe-Termin erhalten Sie ein SOLO-Starterset: Ihre Gebisskarte, eine FOX-Zahnbürste, eine SWING-Zahnbürste zzgl. ihrer individuell auf Sie abgestimmten SOLO-Stix mit einer Aufbewahrungs-Box.
Haben Sie Fragen zu SOLO-Prophylaxe
oder
wollen Sie gleich los legen?
FAQ Zahnreinigung: wie man richtig Zähne putzt?
Falls Sie weitere Fragen zum Thema „Zähne Putzen“, „Zahnreinigung“, „SOLO Prophylaxe“ haben, haben wir nachfolgend die häufigsten Fragen von den Patienten der Zahnärzte am Phönixsee in Dortmund für Sie zusammengetragen:
Warum ist die Zahnseide beim Zähneputzen nicht effektiv genug?
Zahnseide ist zu dünn, um Zahnzwischenräume gründlich zu säubern. Aufgrund der bauchigen Form eines Zahnzwischenraumes kann sie den Zahn und Zahnhälse nicht vollständig reinigen. Zweifelsohne ist die Zahnseide besser als nichts, jedoch verliert sie im Vergleich zur Effektivität einer Interdentalbürste. Als Vergleich könnte man hier die Reinigung einer Flasche mit einem Draht vorstellen: ohne Bürste wird die Flasche nicht sauber sein. Selbst das US-Gesundheitsministerium empfiehlt Zahnseide nicht mehr.
Warum ist die falsche Zahnputztechnik so gefährlich für die Zähne?
Falsche Zahnputztechnik = Bakterien im Mund = Zahnfleischentzündung. Dies begünstigt die Entwicklung von Karies und Parodontitis, die durch Bakterien auf den Zähnen oder auf dem Zahnfleisch verursacht werden. All dies hat im schlimmsten Fall einen Zahnverlust oder Zahnfleischrückgang und Knochenabbau zur Folge.
Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste? Was ist besser?
Weder noch... Zahnbürsten, elektrisch oder manuell, so weich sie sein mögen, sind für unser Zahnfleisch zu hart und verletzen ihn beim Zähneputzen. Außerdem werden dabei immer viele Zähne auf einmal geputzt.
Als Folge:
- Bei Zahnwölbungen entsteht ein viel höherer Druck, der den Zahn dort schädigt.
- Das Zahnfleisch wird verletzt und entzündet sich, da es von den Zahnbürstenborsten mit hohem Druck miterfasst wird. Dies löst Zahnfleischrückgang aus.
Was ist der Unterschied zwischen einer FOX 10 Zahnbürste und einer herkömmlichen Zahnbürste? Sie dehen doch gleich aus!
Die Fox 10 Zahnbürste hat extrem feine Borsten (Durchmesser 0,10 mm), die keine Putzdefekte verursachen können.
Kann ich mir SOLO-Putztechnik selbst beibringen?
Der Umgang mit entsprechenden Pflege-Utensilien (SOLO und SOLO-STIX) sollte zusammen mit einem Profi (SOLO Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin) erlernt werden, denn die falsche Anwendung ist entweder wirkungslos oder sogar schädlich. Außerdem sollten die Zahnzwischenräume genau gemessen werden, um eine richtige interdentale Zahnbürste (SOLO-Stix) auszuwählen.